Start Region
Region
Trinkwasserversorgung der Bevölkerung im Bünz- und im Reusstal auf Jahrzehnte hinaus gesichert
Wasser 2035 ist ein Generationenprojekt. Noch in Jahrzehnten werden die Menschen im Bünz- und im Reusstal davon profitieren. Daher ist auch die ganze Region mit an Bord. Peter Lehmann, Initiator des Projekts «Wasser 2035» und Verwaltungsrat der interkommunalen Anstalt (IKA) Wasser2035, sowie Norbert Ender, Gemeindeammann Niederwil (AG) und Verwaltungsratspräsident der IKA Wasser2035, stellen dieses Leuchtturmprojekt der Trinkwasserversorgung hier vor.
Wie Biogas zur Energiewende beiträgt
Bis 2050 will sich die Schweiz CO2-neutral mit Energie versorgen. Einen wesentlichen Beitrag dazu kann Biogas leisten: Es ist klimaschonend, lässt sich speichern und flexibel für verschiedene Anwendungen nutzen.
«Wandern hat sich zum Lifestyle entwickelt»
Wandern boomt zurzeit und ist die beliebteste Sportaktivität der Schweizerinnen und Schweizer. Dafür steht ein Wanderwegnetz von über 65'000 Kilometern zur Verfügung. Es verbindet die schönsten Landschaften der Schweiz – vom Naherholungsgebiet bis zum alpinen Gebirge. Geschäftsleiter des Verbands Schweizer Wanderwege Michael Roschi will den Wandernachwuchs weiter pflegen.
Die Natur schützen und die Biodiversität fördern
Um die Artenvielfalt im Kanton Basel-Stadt zu erhalten und zu fördern, hat der Regierungsrat den «Entwurf der kantonalen Biodiversitätsstrategie» verabschiedet. Darin enthalten ist ein Aktionsplan, der geplante oder bereits lancierten Bestrebungen des Kantons für mehr Biodiversität vereinigt.
«Smartness» – Basel im Wettbewerb mit Zürich und Genf
Die Smart City Manager/innen warteten gespannt auf die Publikation des «Smart City Index». Seit zwei Jahren wird dieser Index geführt. Zwei Schweizer Städte haben es bereits zwei Mal in die Top Ten geschafft. Basel wird in diesem Index nicht geführt.
Gute Noten für den Aargauer Wald
Die zweite Bevölkerungsumfrage zum Aargauer Wald bestätigt frühere Erhebungen: Der Wald als Raum für Erholung und für Freizeitaktivitäten geniesst bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert und ist Garant für eine hohe Lebensqualität.
Wie ein Blockheizkraftwerk die Energieversorgung sichert
Bis 2050 will sich die Schweiz CO2-neutral mit Energie versorgen. Gasbetriebene Blockheizkraftwerke können dabei eine wichtige Rolle übernehmen und beispielsweise die Photovoltaik perfekt ergänzen, wie ein Beispiel aus St. Gallen zeigt.
Leben in zwei Welten
Libellen brauchen nicht nur Gewässer, sondern auch geeignete Landlebensräume, um ihren Lebenszyklus abzuschliessen.
Der neue Ebenrain-Saisonkalender
Am klimafreundlichsten und wohl auch am schmackhaftesten sind Schweizer Früchte und Gemüse, die während ihrer Saison reif geerntet und gegessen werden. Das dauerhafte Angebot in den Einkaufsläden macht es allerdings schwierig, die Saison genau zu erkennen.
IGSU-Botschafter im Einsatz gegen Littering in Bern
Die Sommermonate laden zum Verweilen im Freien ein. Doch nach einem gemütlichen Picknick im Park oder einem Spaziergang entlang der Aare oder in der Berner Altstadt bleiben die Take-away-Verpackungen oft unter der Parkbank liegen und die Schutzmasken treiben auf dem Wasser davon.